Warmfester Baustahl ist eine Werkstoffgruppe, die vor allem in der Maschinenbauindustrie eingesetzt wird. Man kann es sich anhand des Namens schon vorstellen: Warmfeste Baustähle kommen vor allem in Industrien zum Einsatz, die mit hohen Temperaturen arbeiten.

Größtes Einsatzfeld ist die Dampfindustrie (Kraftwerke, chemische Prozesse). Z. B. findet man die Werkstoffe häufig in folgenden Anwendungen:

  • Kesselbau
  • Flansche und Bauteile für Druckbehälter und Druckrohre
  • Dampfturbinen, Dampfrohre, Dampfkessel etc.
  • Schrauben, Muttern und andere Maschinenbauteile, die eine Temperatur bis zu ca. 500 °C überstehen
  • Teilweise Werkstoffe bis ca. 600 °C Einsatzgebiet
Ein Flansch, der aus warmfestem Baustahl gefertigt wurde
Flansche an einer Druckrohrleitung

Festigkeit bei hohen Temperaturen

Das Besondere an den Werkstoffen der warmfesten Baustähle ist, dass sie auch im dauerhaften Einsatz mit hohen Temperaturen ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten. D. h. sie werden nicht fester oder – andersherum – nach und nach schwächer/ weicher, sondern bleiben beständig.

Die Werkstoffe des warmfesten Baustahls

Alle nachfolgenden Werkstoffe werden auch als warmfester Baustahl betitelt:

Unlegierter warmfester Baustahl

Legierter warmfester Baustahl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert