Als Vergütungsstahl bezeichnet man eine große Gruppe von Stählen, die dafür geeignet sind, eine Wärmebehandlung wie z. B. das Vergüten zu durchlaufen. Der Stahl muss nicht zwingend wärmebehandelt werden – er bietet aber die Möglichkeit dazu. 

Neben dem Vergüten gibt es auch Stähle, die „nur“ mit der Flammhärtung oder der Induktionshärtung bearbeitet werden. Der Einfachheit halber zählen diese Stähle aber ebenso zu den Vergütungsstählen. 

Innenleben eines Motors, Teile aus Vergütungsstahl
Motor- und Getriebeteile aus Vergütungsstahl

Vergütungsstahl sehr vielseitig einsetzbar

Aufgrund der großen Anzahl an verschiedenen Werkstoffen (siehe weiter unten) haben Vergütungsstähle sehr viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten:

  • Wenig beanspruchte Bauteile in Maschinen und Fahrzeugen
  • Vor allem Schmiedeteile, die in die Kfz-Industrie gehen
  • Getriebeteile
  • Kurbelwellen
  • Ritzel/ Zahnräder
  • Wellen, Bolzen, Schrauben, Achsen und viele weitere
Motor und Getriebe eines PKW aus Stahl
Achse, Motor und Getriebe eines PKW

Viele bekannte Werkstoffe sind Vergütungsstähle

In der Gruppe der Vergütungsstähle findet man sehr häufig gehandelte Werkstoffe wie C45, 42CrMo4, 41Cr4 oder 34CrNiMo6. Es fällt auf, dass es sich hierbei vor allem um Stabstahlgüten handelt. Dies ist der Verwendung im Fahrzeug-, Antriebs-, Motoren- und teilweise Maschinenbau geschuldet,  wo man abseits des Karosseriebaus hauptsächlich Rundstahl als Vormaterial nutzt.

Bis 2018 hatte die Norm DIN EN 10083 noch Gültigkeit für die Vergütungsstähle – im September 2018 hat sich die maßgebende Norm geändert:

Werkstoffe des Vergütungsstahls

Wir haben nachstehend die wichtigsten Vergütungsstähle aufgeführt – mit Klick auf das jeweilige Bild gelangen Sie zur Detailseite des Werkstoffs.

Der größte Teil der Werkstoffe ist legiert. Gerade jedoch die C-Stähle und einige andere Vergütungsstahlwerkstoffe sind unlegiert.

Unlegierter Vergütungsstahl

Sogenannte "C-Stähle"

Legierter Vergütungsstahl

Die wichtigsten unlegierten Vergütungsstähle
1.1133 - 20Mn5
1.1157 - 40Mn4
1.1167 - 36Mn5
1.1170 - 28Mn6
1.1173 - 30Mn5
1.1273 - 90Mn4
Die wichtigsten C-Stähle
1.0402 - C22
1.0406 - C25
1.0501 - C35
1.0503 - C45
1.0511 - C40
1.0528 - C30
1.0535 - C55
1.0540 - C50
1.0601 - C60
1.1151 - C22E
1.1149 - C22R
1-1158 - C25E
1.1163 - C25R
1.1178 - C30E
1.1179 - C30R
1.1180 - C35R
1.1181 - C35E
1.1186 - C40E
1.1189 - C40R
1.1191 - C45E
1.1201 - C45R
1.1203 - C55E
1.1206 - C50E
1.1209 - C55R
1.1221 - C60E
1.1223 - C60R
1.1241 - C50R
Die wichtigsten legierten Vergütungsstähle
1.3401 - X120Mn12
1.3561 - 44Cr2
1.3563 - 43CrMo4
1.5120 - 38MnSi4
1.5122 - 37MnSi5
1.5131 - 50MnSi4
1.5141 - 53MnSi4
1.5223 - 42MnV7
1.6511 - 36CrNiMo4
1.6513 - 28NiCrMo4
1.6580 - 30CrNiMo8
1.6582 - 34CrNiMo6
1.6755 - 22NiMoCr4-7
1.6773 - 36NiCrMo16
1.6932 - 28NiCrMoV8-5
1.6956 - 33NiCrMoV14-5
1.7003 - 38Cr2
1.7006 - 46Cr2
1.7020 - 32Cr2
1.7021 - 32CrS2
1.7023 - 38CrS2
1.7025 - 46CrS2
1.7030 - 28Cr4
1.7033 - 34Cr4
1.7034 - 37Cr4
1.7035 - 41Cr4
1.7036 - 28CrS4
1.7037 - 34CrS4
1.7038 - 37CrS4
1.7039 - 41CrS4
1.7213 - 25CrMoS4
1.7218 - 25CrMo4
1.7220 - 34CrMo4
1.7225 - 42CrMo4
1.7226 - 34CrMoS4
1.7227 - 42CrMoS4
1.7228 - 50CrMo4
1.7361 - 32CrMo12
1.7707 - 30CrMoV9
1.7735 - 14CrMoV6-9

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert