Nitrierstahl
Nitrierstahl wird vor allem bei der Herstellung von stark verschleißbeanspruchten Teilen sowie Teilen, die heißem Dampf ausgesetzt sind, eingesetzt. Das sind z. B. Ventilspindeln oder Heißdampfarmaturen im Kraftwerskbau. Teilweise kommen Nitrierstähle auch bei Kurbelwellen, Kolbenstangen oder anderen Maschinenteilen zum Einsatz, die entsprechend heftigen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Durch das Nitrieren der Stähle wird deren Oberfläche gehärtet und bleibt so bis etwa 500°C beständig (zum Vergleich: Bei einfachen Baustählen verändern sich die Eigenschaften bereits bei ca. 100°C ).
Details zu den Nitrierstählen fanden sich früher in der Norm DIN EN 10085. Seit 2021 gibt es jedoch eine andere gültige Norm – die DIN EN ISO 683-5.

Werkstoffe des Nitrierstahls
Die folgenden Werkstoffe kann man den Nitrierstählen zuordnen: