Hier finden Sie detaillierte Informationen über viele Stahlwerkstoffe, sowohl vom Einsteiger-Baustahl als auch vom High-End-Rostfrei-Stahl. Auf dieser Seite beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Werkstoff-Gruppen, dazugehörigen Normen, Beschreibungen der einzelnen Stahlwerkstoffe sowie Verwendungszwecken, die den einzelnen Werkstoff ausmachen.
Nach welchen Kriterien lassen sich Stahlwerkstoffe sinnvoll einteilen? Generell lassen sich die Werkstoffe sinnvoll gruppieren. Wir führen Sie in wenigen Schritten an das Thema heran.
Als ersten Schritt kann man einen Werkstoff wie folgt einteilen:
Das geht recht einfach – wie man die Einteilung macht, haben wir hier bereits beschrieben.
Jeder Stahlwerkstoff ist gemäß Normen entweder ein Qualitätsstahl oder ein Edelstahl. Im zweiten Schritt teilt man also die Werkstoffe danach ein, ob es sich um einen Qualitätsstahl oder um einen Edelstahl handelt.
Ganz großes ACHTUNG: Die Bezeichnung „Edelstahl“ bedeutet NICHT, dass es sich um einen rostfreien Stahl handelt. Details dazu hier.
Je nach dem Grad ihrer Reinheit sowie dem
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Welche chemischen Elemente stecken in den einzelnen Stahl-Werkstoffen? Wie wirkt sich welches chemische Element auf die Stahleigenschaften aus?
Man nennt die chemischen Elemente in der Stahlindustrie auch Legierungselemente. Hierzu haben wir einen separaten Artikel geschrieben, der Ihnen hilft, den Einfluss der chemischen Elemente auf Stahl kennenzulernen.
Die Stahl-Werkstoffe lassen sich sinnvoll in Gruppen einteilen. WICHTIG: Man muss unterscheiden zwischen der Einteilung nach Stahlgruppennummern und der Einteilung nach Produktion und Verwendung (die Stahlgruppennummern haben wir separat in einem Artikel beschrieben).
Beispiel: Nitrierstähle -> Einteilung nach Stahlgruppennummern
Alle Stahl-Werkstoffe, die mit 1.85 als Werkstoffnummer beginnen, gehören zur Stahlgruppe der Nitrierstähle, also z. B. 1.8519 = 31CrMoV9.
Beispiel: Einsatzstähle oder Vergütungsstähle -> Einteilung nach Produktion und Verwendung
Als Einsatzstähle gelten z. B. die Stahlsorten 1.0401, 1.5714 und 1.7243. Als Vergütungsstähle hingegen die Stahlsorten 1.0402, 1.5755 und 1.7225. Eine Einteilung nach den ersten Ziffern des Werkstoffs geht hier also nicht.