Als Warmbreitband bezeichnet man ein Flachprodukt, das unmittelbar nach der Produktion zu einem Coil aufgewickelt wird. Die Produktion erfolgt in „warmem“ Zustand, daher der Name Warmbreitband.

Auf diese Weise werden vor allem Flachprodukte in den Dicken von 3 – 15 mm produziert, die dann später wieder vom Coil abgewickelt werden und zu Blechen geschnitten werden. Zudem ist Warmbreitband auch das Ausgangsprodukt für die Produktion von kaltgewalzten Blechen wie z. B. Feinblech.

 

Warmbreitband in der Stahlproduktion

Erklärvideo zu Warmbreitband

Im nachfolgenden Video wird sehr gut erklärt, wie die Produktion von Warmbreitband im Stahlwerk funktioniert.

Die Normung findet in der DIN EN 10051 statt.

Stahl-Normen

Durchsuchen Sie unsere Normen-Liste, in der wir alle verfügbaren Stahl-Normen aufgelistet haben.

News im Blog

In unserem Blog berichten wir immer wieder über interne Neuigkeiten bzw. allgemeine News am Markt.

Statistiken

Hier finden Sie viele verschiedenen Statistiken und Daten-Tabellen, die rund um das Thema Stahl handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert