Jeder Stahlwerkstoff hat zwei mögliche Bezeichnungen:

  • Einen Kurznamen (z. B. S235JR)
  • Eine Werkstoffnummer (z. B. 1.4301)

Bei den Stahl-Kurznamen gibt es wiederum zwei Varianten, wie diese Namen aussehen können:

  • Kurznamen mit einem Buchstaben vorangestellt
    • S235JR
    • DD11
    • C45
    • X5CrNi18-10
  • Kurznamen, die direkt mit einer Zahl beginnen
    • 16MnCr5
    • 42CrMo4
    • 30CrNiMo8

Unterschied der Kurznamen

Was ist nun der Unterschied dieser beiden Bezeichnungswege? Es ist einfach: Werkstoffnamen, die mit einem Buchstaben starten, können schon von vornherein in eine Gruppe mit vordefiniertem Verwendungszweck oder vordefinierter Eigenschaft eingeteilt werden.

Werkstoffnamen, die mit Zahlen beginnen, wurden nur so benannt, weil die exakte Zuteilung in eine Gruppe nicht möglich ist. Da fehlt also einfach der Buchstabe.

Beispiele für Stahl-Kurznamen

42CrMo4 - Kurzname, der mit einer Zahl beginnt

Erklärgrafik des Werkstoffs 42CrMo4

Bei diesem Kurznamen ist es so: Beginnt direkt mit einer Zahl, setzt sich ausschließlich aus chemischen Eigenschaften zusammen – kein Hinweis auf Verwendungszweck etc.

S355J2 - Kurzname, der mit einem Buchstaben beginnt

Der Werkstoff S355J2 wird in einer Zeichnung dargestellt

Dieser Stahl-Kurzname beginnt mit S, d. h. seine Verwendung ist von vornherein definiert. Auch die Zusammensetzung nach dem ersten Buchstaben S folgt dann anderen Regeln als z. B. oben beim 42CrMo4.

Zusatzsymbole für Kurznamen

Die nachfolgenden Buchstaben werden also gewissen Stahlnamen vorangesetzt – Sie können in dieser Tabelle auch gleich erkennen, was dann deren Bedeutung ist.

Hauptsymbol    BeschreibungWerkstoff-Beispiel
BBetonstahl         B500B
CUnlegierter Stahl mit mittlerem Mn-Gehalt C45
DFlacherzeugnisse zum KaltumformenDC01
DCKaltgewalzte FlacherzeugnisseDC01
DDWarmgewalzte Flacherzeugnisse zum unmittelbaren KaltumformenDD11
DXArt des Walzens (kalt oder warm) nicht vorgeschriebenDX51D
EMaschinenbaustahl       E355
HFlacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum KaltumformenHC340LA
HSSchnellarbeitsstahlHS6-5-2C
LStahl für LeitungsrohreL355
MElektroblech und -bandM330-35A
PDruckbehälterstahlP235GH
RSchienenstahlR320Cr
SStähle für den StahlbauS235JR
TVerpackungsblech und -bandTS550
XNichtrostende Stähle und andere legierte Stähle, sofern der mittlere Gehalt mindestens eines der Legierungselemente > 5% beträgtX6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571)
YSpannstahlY1770C

Stahl-Normen

Durchsuchen Sie unsere Normen-Liste, in der wir alle verfügbaren Stahl-Normen aufgelistet haben.

News im Blog

In unserem Blog berichten wir immer wieder über interne Neuigkeiten bzw. allgemeine News am Markt.

Statistiken

Hier finden Sie viele verschiedenen Statistiken und Daten-Tabellen, die rund um das Thema Stahl handeln.

2 Kommentare zu „Stahl-Kurznamen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert