Legierungszuschlag von Edelstahl Rostfrei
Was genau ist der Legierungszuschlag für Edelstahl Rostfrei? Wie berechnet sich dieser?
Bei vielen Stahlprodukten wird der Preis aus einem Grundpreis und einem Zuschlag zusammengesetzt. Der Legierungszuschlag (auch LZ genannt) ist solch ein Zuschlag. Die Stahlindustrie hat den Legierungszuschlag für Edelstahl Rostfrei eingeführt, da es zunehmend schwieriger wurde, die Preisschwankungen bei Rohstoffen an Kunden weiterzugeben. Heute weiß jeder Stahlkäufer, dass der Legierungszuschlag nicht vom Lieferanten beeinflusst wird, sondern weitestgehend den Marktentwicklungen bei den Rohstoffen folgt.

Unterschiede beim LZ
Der Legierungszuschlag unterscheidet sich auf zweierlei Weise:
- Jede Produktform hat einen anderen LZ
- Jeder Werkstoff hat einen anderen LZ
Wenn also ein 1.4301 Flachprodukt (Blech) einen Legierungszuschlag von 1.600 Euro/Tonne hat, kann ein 1.4301 Drahtprodukt einen LZ von 1.700 Euro/Tonne aufweisen.
Ein 1.4404 Drahtprodukt hingegen liegt dann etwa bei 2.600 Euro/Tonne.

Details zum Legierungszuschlag
Das gibt es beim Legierungszuschlag für Edelstahl zu beachten:
- Die Preisbildung orientiert sich an den Rohstoffmärkten.
- Der LZ wird monatlich aktualisiert.
- Der Wechselkurs von USD zu EUR spielt ebenfalls eine Rolle, da die Ursprungsnotierung in USD ausfällt.
Der Legierungszuschlag ist für jeden Edelstahl-Rostfrei-Werkstoff verschieden – das ergibt sich aus den unterschiedlichen Zusammensetzungen der Werkstoffe. In die Berechnung fließen die Bestandteile des Werkstoffs ein, das sind hauptsächlich die Rohstoffe Chrom und Nickel. Stahlgüten mit hohem Chrom- und Nickelanteil haben somit einen höheren Legierungszuschlag. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Werkstoff | Produktform | Chrom-Anteil | Nickel-Anteil | LZ pro to |
---|---|---|---|---|
1.4512 | Flachprodukt | 10,5 - 12,5 % | 0 | 709 EUR/to |
1.4016 | Flachprodukt | 16,0 - 18,0 % | 0 | 835 EUR/to |
1.4301 | Flachprodukt | 17,5 - 19,5 % | 8,0 - 10,5 % | 1.854 EUR/to |
1.4541 | Flachprodukt | 17,0 - 19,0 % | 9,0 - 12,0 % | 2.023 EUR/to |
1.4404 | Flachprodukt | 16,5 - 18,5 % | 10,0 - 13,0 % | 2.660 EUR/to |
1.4571 | Flachprodukt | 16,5 - 18,5 % | 10,5 - 13,5 % | 2.701 EUR/to |
1.4841 | Flachprodukt | 24,0 - 26,0 % | 19,0 - 22,0 % | 3.398 EUR/to |
Stand der Daten: Juni 2021
Was müssen Käufer beim Legierungszuschlag beachten?
Es gibt drei Möglichkeiten, einen Stahlpreis zu fixieren:
- Effektivpreis
- Grundpreis + Legierungszuschlag am Tag der Bestellung (faktisch das gleiche wie der Effektivpreis)
- Grundpreis + Legierungszuschlag am Tag der Lieferung
Die Varianten 1 und 2 sind quasi identisch. Beim Effektivpreis wird dem Käufer EIN Preis genannt, z. B. 1.000 € pro Tonne. Beim Grundpreis + Zuschlag heißt es dagegen 700 € Basispreis + 300 € LZ (als Beispiel).
Wenn Käufer Variante 3 wählen, setzen sie sich dem Risiko aus, dass sich der Preis bis zur Lieferung noch verändert. Bei Aufträgen aus Neuproduktion mit Lieferzeit von 2-3 Monaten kann dieser Unterschied erheblich sein. Gleichzeitig besteht natürlich auch die Chance auf einen höheren Gewinn.
Quelle für den aktuellen LZ
Wir empfehlen die Webseite des Stahlproduzenten Outokumpu, dieser ist einer der großen Rostfrei-Produzenten:
Stahl-Normen
Durchsuchen Sie unsere Normen-Liste, in der wir alle verfügbaren Stahl-Normen aufgelistet haben.
News im Blog
In unserem Blog berichten wir immer wieder über interne Neuigkeiten bzw. allgemeine News am Markt.
Statistiken
Hier finden Sie viele verschiedenen Statistiken und Daten-Tabellen, die rund um das Thema Stahl handeln.