Die Bezeichnung Stahlprodukte – alle verfügbaren Bezeichnungen von Stahlprodukten auf dem Markt richtig einzuordnen und zu verstehen, ist für Laien nicht ganz einfach. Die Stahlnormung verwirrt hier alle, die nicht vom Fach sind, mit vielen verschiedenen Normungen, Ausführungen, Buchstaben und Kurznamen. Wir versuchen, Ihnen darzustellen, wie man Stahlprodukte korrekt bezeichnet. Konkret beschäftigen wir uns mit den folgenden Dingen:

  • Stammbaum der Stahlprodukte – welches Produkt hat welches Vorprodukt, was wird wie bezeichnet etc. 
  • Hauptsymbole für Stahl-Kurznamen -> warum steht ein S in S235JR?
  • Werkstoffnummern – was bedeutet 1.4301 im Detail wirklich?
  • Baustahl, Federstahl, Edelstahl – alle Details zu allen Stahlprodukt-Begrifflichkeiten.

Bezeichnung Stahlprodukte - Grundsätzliches

Jeder Stahlwerkstoff hat immer zwei Kennzeichnungsmerkmale:

  1. Einen Kurznamen und
  2. Eine Werkstoffnummer

Beispiel: S235JR (Kurzname) heißt auch 1.0038 (Werkstoffnummer). Oder 1.4301 (Werkstoffnummer) heißt auch X5CrNi18-10 (Kurzname). Zu beiden Themen finden Sie weiter unten auf dieser Seite Informationen.

Werkstoffnummern erklärt

Die Werkstoffnummern setzen sich nach einem logischen, genormten Verfahren zusammen. Wir nehmen uns ein paar Beispiele und teilen die Werkstoffnummern in ihre Einzelteile auf.

Als Werkstoff-Hauptgruppe gibt es für Stahlprodukte nur die 1.

Die Stahlgruppennummern

Die Stahlgruppennummern sind die zwei Nummern, die nach der 1 und dem Punkt folgen. Mit den Stahlgruppennummern lässt sich die Stahlsorte genauer definieren. Hier gibt es die folgende Einteilung:

Legiert oder unlegiertStahlgruppennummerBedeutung
Unlegiert00Grundstähle
Unlegiert01Allgemeine Baustähle mit Rm kleiner 500 N/mm²
Unlegiert02Sonstige nicht für eine Wärmebehandlung bestimmte Baustähle mit Rm kleiner 500 N/mm²
Unlegiert03Stähle mit im Mittel C kleiner 0,12% oder Rm kleiner 400 N/mm²
Unlegiert04Stähle mit im Mittel C = 0,12 - 0,25% oder Rm 400 - 499 N/mm²
Unlegiert05Stähle mit im Mittel C = 0,25 - 0,55% oder Rm 500 - 699 N/mm²
Unlegiert06Stähle mit im Mittel C größer 0,55% oder Rm über 700 N/mm²
Unlegiert07Stähle mit höherem P- oder S-Gehalt
Legiert08Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften
Legiert09Stähle für verschiedene Anwendungsbereiche
Unlegiert10Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften
Unlegiert11Bau-, Maschinenbau- und Behälterstähle mit im Mittel
Unlegiert12Bau-, Maschinenbau- und Behälterstähle mit im Mittel > 0,50% C
Unlegiert13Bau-, Maschinenbau- und Behälterstähle mit besonderen Anforderungen
14
Unlegiert15Werkzeugstähle
Unlegiert16Werkzeugstähle
Unlegiert17Werkzeugstähle
Unlegiert18Werkzeugstähle
19
Legiert20Werkzeugstähle
Legiert21Werkzeugstähle
Legiert22Werkzeugstähle
Legiert23Werkzeugstähle
Legiert24Werkzeugstähle
Legiert25Werkzeugstähle
Legiert26Werkzeugstähle
Legiert27Werkzeugstähle
Legiert28Werkzeugstähle
29
30
31
Legiert32Schnellarbeitsstähle
Legiert33Schnellarbeitsstähle
Legiert34Verschleißfeste Stähle
Legiert35Wälzlagerstähle
Legiert36Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften
Legiert37Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften
Legiert38Werkstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften
Legiert39Werkstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften
Legiert40Nichtrostende Stähle
Legiert41Nichtrostende Stähle
Legiert42Nichtrostende Stähle
Legiert43Nichtrostende Stähle
Legiert44Nichtrostende Stähle
Legiert45Nichtrostende Stähle
Legiert46Nichtrostende Stähle
Legiert47Hitzebeständige Stähle
Legiert48Hitzebeständige Stähle
Legiert49Hochwarmfeste Werkstoffe
Legiert50Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert51Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert52Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert53Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert54Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert55Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert56Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert57Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert58Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert59Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert60Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
61
Legiert62Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert63Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
64
Legiert65Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert66Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert67Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert68Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert69Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert70Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert71Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert72Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert73Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
74
Legiert75Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert76Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert77Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
78
Legiert79Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert80Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert81Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert82Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
83
Legiert84Baustähle, Maschinenbaustähle, Behälterstähle
Legiert85Nitrierstähle
86
Legiert87Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte sowie hochfeste schweißgeeignete Baustähle
Legiert88Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte sowie hochfeste schweißgeeignete Baustähle
Legiert89Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte sowie hochfeste schweißgeeignete Baustähle
Unlegiert90Grundstähle
Unlegiert91Allgemeine Baustähle mit Rm kleiner 500 N/mm²
Unlegiert92Sonstige nicht für eine Wärmebehandlung bestimmte Baustähle mit Rm kleiner 500 N/mm²
Unlegiert93Stähle mit im Mittel C kleiner 0,12% oder Rm kleiner 400 N/mm²
Unlegiert94Stähle mit im Mittel C = 0,12 - 0,25% oder Rm 400 - 499 N/mm²
Unlegiert95Stähle mit im Mittel C = 0,25 - 0,55% oder Rm 500 - 699 N/mm²
Unlegiert96Stähle mit im Mittel C größer 0,55% oder Rm über 700 N/mm²
Unlegiert97Stähle mit höherem P- oder S-Gehalt
Legiert98Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften
Legiert99Stähle für verschiedene Anwendungsbereiche

Hauptsymbole für Stahl-Kurznamen

Einen detaillierten Artikel hierzu haben wir separat geschrieben.

Mithilfe der Hauptsymbole für Stahl-Kurznamen lässt sich mit einem schnellen Blick feststellen, für welche Verwendung ein Stahlwerkstoff vorgesehen ist. Wir listen die wichtigsten Kurzzeichen auf.

Gewisse Stahl-Symbole laufen einem täglich über den Weg, ohne dass man groß darüber nachdenkt. Z. B. dürfte jeder das Hauptsymbol für Stahl-Kurznamen kennen, das die Stähle für den Stahlbau kennzeichnet: S (steht z. B. für S235JR oder S355J2). Auf diese Weise wird der Großteil der Stahlwerkstoffe bereits über den Namen kategorisiert.

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Hauptsymbolen der Stahl-Kurznamen.

Hauptsymbol    BeschreibungWerkstoff-Beispiel
BBetonstahl         B500B
CUnlegierter Stahl mit mittlerem Mn-Gehalt C45
DFlacherzeugnisse zum KaltumformenDC01
DCKaltgewalzte FlacherzeugnisseDC01
DDWarmgewalzte Flacherzeugnisse zum unmittelbaren KaltumformenDD11
DXArt des Walzens (kalt oder warm) nicht vorgeschriebenDX51D
EMaschinenbaustahl       E355
HFlacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum KaltumformenHC340LA
HSSchnellarbeitsstahlHS6-5-2C
LStahl für LeitungsrohreL355
MElektroblech und -bandM330-35A
PDruckbehälterstahlP235GH
RSchienenstahlR320Cr
SStähle für den StahlbauS235JR
TVerpackungsblech und -bandTS550
XNichtrostende Stähle und andere legierte Stähle, sofern der mittlere Gehalt mindestens eines der Legierungselemente > 5% beträgtX6CrNiMoTi17-12-2 - 1.4571
YSpannstahlY1770C

Stammbaum der Stahlprodukte

Die Normung der Stahlbegrifflichkeiten ist kompliziert – wenn man es verstanden hat, aber sehr hilfreich. Es gibt hierfür eine wichtige Norm: Die DIN EN 10079. Dort finden man alle wichtigen Bezeichnungen Stahlprodukte.

Nachfolgend finden Sie folgendes:

  1. Wir stellen ein Bild mit einem Stammbaum der Stahlprodukte zur Verfügung – gemäß den Angaben in den Normen.
  2. Wir erstellen einen Stammbaum der Stahlprodukte selbst – wir fassen Kategorien sinnvoll zusammen, um den Stammbaum einfacher zu gestalten.

Stammbaum der Stahlprodukte nach Norm

Der Stammbaum ist als Datei so groß, dass Sie die Zoom-Funktion Ihres Bildprogramms benutzen müssen, um alles zu erkennen (mit einem Rechtsklick auf das Bild können Sie es auf Ihrem PC speichern).

Stahl-Normen

Durchsuchen Sie unsere Normen-Liste, in der wir alle verfügbaren Stahl-Normen aufgelistet haben.

News im Blog

In unserem Blog berichten wir immer wieder über interne Neuigkeiten bzw. allgemeine News am Markt.

Statistiken

Hier finden Sie viele verschiedenen Statistiken und Daten-Tabellen, die rund um das Thema Stahl handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert